Mitgliederversammlung Streit um TV-Milliarden

Foto: IMAGO / Sven Simon
Foto: IMAGO / Sven Simon

Die Mitgliederversammlung der 36 Proficlubs fällt keine Entscheidung. Aber die erwartbar heftigen Diskussionen sind wegweisend. Und ein Vorstoß besitzt ganz besondere Sprengkraft.

Wenn es ums große Geld geht, ist der Streit vorhersehbar. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung soll am Donnerstagvormittag in Frankfurt/Main über die Verteilung der TV-Milliarden diskutiert werden. Vor allem auf Wunsch mehrerer Fußball-Zweitligisten kommt es einen Tag vor der folgenden Sitzung des Präsidiums zum verbalen Schlagabtausch um die entscheidende Frage: Wer bekommt in den kommenden vier Spielzeiten wie viel Geld aus dem TV-Topf von insgesamt mehr als 5,3 Milliarden Euro?

Den Ton für die Verteilungsdebatte setzte Hans-Joachim Watzke als Präsidiumssprecher der Deutschen Fußball Liga bereits vor mehreren Monaten. Mit „Solidaritätsthemen“ solle ihm „bitte die nächste Zeit niemand mehr“ kommen, sagte Watzke nach dem geplatzten Investoren-Deal. Seitdem haben sich in erster Linie unterklassige Traditionsvereine in Stellung gebracht und höhere Einnahmen gefordert. Aber auch der TV-Topverdiener FC Bayern München bezog eine klare Position. Besonders der Kampf um das Geld aus der Auslandsvermarktung birgt enorme Sprengkraft.

„Solidarität heißt Gerechtigkeit“

Bayern-Vorstandschef Jan-Christian Dreesen forderte bereits kurz nach Abschluss der neuen TV-Verträge für das Inland, „dass unsere Leistung bei der Verteilung klar honoriert wird. Solidarität darf nicht bedeuten, die Starken ein- oder auszubremsen. Solidarität heißt Gerechtigkeit: Wer die Liga antreibt, muss auch entsprechend belohnt werden – sonst gefährdet sie ihre eigene Zukunft.“

Zur Verteilung stehen insgesamt 4,484 Milliarden Euro für die vier Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29 aus der Inlandsvermarktung. Dazu kommen pro Saison rund 215 Millionen aus der Auslandsvermarktung, wie sie derzeit kassiert werden.

Der momentan noch gültige Schlüssel für die Verteilung ist ein Kompromiss der bisher letzten Diskussion und recht kompliziert. Aus dem Geld der Inlandsvermarktung gibt es einem Sockelbetrag von rund 26 Millionen Euro für jeden Erst- und von 7,4 Millionen Euro für jeden Zweitligisten. Dieser Gleichverteilungsanteil beträgt 50 Prozent.

Interesse nur geringer Anteil bei Verteilung

Der Leistungsanteil beträgt 43 Prozent. Dazu werden die Platzierungen der Vorjahre umgerechnet, wodurch der FC Bayern als zuletzt erfolgreichster Club den höchsten Anteil erhält und die Aufsteiger am wenigsten. Geringen Anteil beim Verteilungsschlüssel haben die beiden Säulen Nachwuchs (4 %) und Interesse (3 %).

Besonders das derzeit durch Umfragen gemessene Interesse soll nach Ansicht von bekannten Zweitligisten wie dem FC Schalke 04 und dem Hamburger SV stärker gewichtet werden. Verwiesen wird auf die englische Premier League und die spanische La Liga, bei denen das Interesse bei der TV-Geld-Verteilung 25 Prozent ausmacht.

Clubs wie etwa der FSV Mainz 05, die zur großen Gruppe der kleineren gezählt werden, sehen das anders. Vorstandsmitglied Christian Heidel stichelte in der „Frankfurter Rundschau“, dass es auffalle, „dass die am lautesten vernehmbar sind, die die größten finanziellen Probleme haben“. Heidel sagte: „Wenn es im Fußball nicht mehr nach Leistung geht, müssen die Alarmglocken schrillen.“

Meinungsmacher aus Hamburg

Zu den Meinungsmachern bei der Verteilungs-Diskussion gehört Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli und Mitglied des DFL-Präsidiums. Er sieht in der außerordentlichen Mitgliederversammlung an diesem Donnerstag „vorwiegend ein Zeichen der Machtlosigkeit der kleinen und mittleren Clubs, die in den vorherigen drei Verteilungsdebatten zu spüren bekommen haben, dass wenig Rücksicht auf sie genommen wird“.

Das Potenzial für den größten Ärger bei den Spitzenvereinen besitzt der Vorstoß, die Verteilung der Auslandseinnahmen zu ändern, von denen die international spielenden Vereine das meiste Geld erhalten. „Es ist der einzige Topf, der noch mal mehr Ungerechtigkeit bringt“, argumentierte Göttlich im „Kicker“.

Ton ist „rauer und härter“

Beim TV-Geld aus dem Ausland profitiert der FC Bayern am stärksten von den Erfolgen der Vorjahre und kassiert in der laufenden Saison mehr als 35 Millionen Euro aus diesem Topf. Entsprechend ist der Rekordmeister gegen Änderungen. Mehr als ein Drittel der Erstligisten erhält aus dem Auslands-Topf nur das Minimum von rund 4,2 Millionen Euro.

„Ich stelle fest, dass der Ton, auch der öffentliche, rauer und härter geworden ist“, kommentierte Axel Hellmann in der „Sportbild“. Der auch im DFL-Präsidium sitzende Boss von Eintracht Frankfurt sagte: „Wenn ich die Vielstimmigkeit dieser Vorschläge höre, fehlt mir jegliche Fantasie, wie es zum Konsens kommt zwischen 36 Clubs mit einer Bandbreite von Bayern München bis Jahn Regensburg.“

Die Zeit bis zur Lizenzierung drängt

Eine Entscheidung kann bei der Zusammenkunft der 36 Proficlubs nicht fallen. Dafür zuständig ist das Präsidium, das am Freitag tagt. Dass anschließend bereits ein neuer Verteilerschlüssel präsentiert wird, erscheint unwahrscheinlich.

Dabei drängt die Zeit. Zum 15. März müssen die Vereine ihre Lizenzunterlagen für die kommende Saison bei der DFL einreichen. „Ich weiß nicht, wie das funktionieren soll, dass wir in der Zwischenzeit wegweisende Veränderungen am Verteilersystem durchspielen, die praktischen Konsequenzen besprechen und die Clubs dann vor vollendete Tatsachen stellen, was mögliche Verschiebungen auf der Verteilerachse anbelangt“, sagte Hellmann. (Michael Rossmann, dpa)

Schlagworte:

105 Kommentare
KOMMENTIEREN »

  1. „Manchester City have had a bid rejected for Egypt international Omar Marmoush by Eintracht Frankfurt.
    Sources close to the deal told The Athletic that the bid was too low but that there is an expectation that an agreement will be reached between the two sides. Marmoush will remain in the squad for Frankfurt’s Bundesliga game against Borussia Dortmund on Friday.“

    https://www.nytimes.com/athlet.....rfNxP9Mc8/

    Kriegt er vielleicht doch noch ein weiteres Spiel.

  2. Collins, Koch und *tätääää* Marmoush sind in der kicker-Elf des Spieltags. C‘mon Omar, gegen Dortmund macht’s du den zehnten Eintrag amtlich.

  3. Wenn man überlegt, wie viele großartige Fußballer in den letzten Jahren die Eintracht verlassen haben, ist es geradezu sensationell, dass es hier sportlich keinen Einbruch gegeben hat.
    Egal, wie stark viele diese Spieler in ihren neuen Clubs auftrumpften, waren sie doch im „Eintrachtbiotop“ großartig und schienen schwer zu ersetzen. Allein im Sturm waren das Namen wie Rebic, Haller, Jovic, Silva, Lindström und Kolo Muani. Ein Filip Kostic hat die Eintracht genauso verlassen, wie Daichi Kamada, Djibril Sow, Evan Ndicka und Willian Pacho. Makoto San und der Herr Rodic haben ihre Karriere beendet. Dazu kommen noch etliche Spieler, die weniger große Fußabdrücke hinterließen, bei ihrem Wechsel, aber trotzdem für das „Kollektiv“ der Bundesligamannschaft wichtig waren, oder auch Spieler wie Amin „Isnogood“ Younes, die nur kurzzeitig großartig im Trikot von EF funktionierten oder der Prince der am Höhepunkt seiner Zeit in Frankfurt es vorzog, weiterzuziehen.
    Was wir hier seit der Relegation 2016 am Standort Frankfurt an Fußball sehen durften, ist schon großes Kino und die Entwicklung ist immer noch nicht abgeschlossen, es geht stetig weiter. Neue, jüngere Spieler kommen nach, entwickeln sich und können, dank der gestiegenen Einnahmen, gerade aus Transfers, um erfahrene Spieler ergänzt werden. Alles top so weit.
    Trotzdem schmerzt es, wenn die Besten immer wieder von „Clubs“ gekauft werden, deren Reichtum nicht aus im Fußballgeschäft verdientem Geld, sondern aus Sponsorengeldern resultiert und besonders schmerzlich ist es, wenn dies mitten in der Saison passiert!
    Es wäre schon toll gewesen, Marmoush über die komplette Saison im Trikot der Eintracht zu sehen und mitzuerleben, was diese Saison bringen wird!

  4. Oh, ich habe den Helden der Relegation und des Laufs für die Ewigkeit vergessen! Mijat Gacinovic!!!

  5. Hat schon jemand vor Dortmund gewarnt?
    Die werden zur Not alles kaputttreten.

  6. Was für ein Beitrag, Schebbe. Danke dafür. Aber sei beruhigt, Mario ist ja noch da!. ;)

  7. @6 De-Schebbe
    Und was ist mit the one and only Borre????? Mr. Eiskalt-Wie-Hundeschnauze-Himself!!!!!!

  8. Morsche!
    Das kommen und gehen (Hamsterrad) hat einen interessanten Nebeneffekt:
    man identifiziert sich noch stärker mit dem Verein an sich, als mit einem einzelnen Spieler.
    Darum ist es wichtig, dass ein Verein Profil hat und man als Fan weiß, für welche Werte sein Verein steht.
    Ich fühle mich da bei Eintracht Frankfurt gut aufgehoben.

    Zu Dortmund:
    die können noch so viel auf dem DFB Campus in Frankfurt trainieren – der enorme Druck nimmt bis Freitag eher zu als ab für die Majas. Die schauen genauso nervös wie wir auf den Transfermarkt-Ticker: darf Marmoush noch einmal für die Eintracht spielen oder nicht? Könnte ein großer Abend für die Eintracht werden.

  9. @5: Richtig und zeigt doch wie pervers das Geschäft Profifussball mitlerweile ist.

    Ich würde ja Omar das Angebot machen. Du bleibst bis Saisonende und darfst dafür dann für 60 Mio.€ statt jetzt für 80 Mio.€ gehen.

    Das würde die Wahrscheinlichkeit das wir unter die ersten 4 kommen erheblich erhöhen und nur das kann das Ziel nach dieser Vorrunde sein.

  10. @ 9

    Stimmt, den Raffa hab‘ ich auch unterschlagen! Mea culpa!

  11. Das Angebot an Omar müßte allerdings eher lauten:
    Bleibst Du bis zum Sommer, bekommst Du 20 Millionen von der Summe X!!!

  12. @ De_Schebbe: sehr geiler Beitrag.

    @ AG Prio 1899
    Ähhh…und was genau sollte Omar persönlich von diesem Angebot haben? Natürlich würde er sofort zusagen, ein Angebot von ManC im hier und jetzt auszuschlagen, nur damit die im Sommer 20m€ weniger zu zahlen hätten…

  13. ZITAT:
    „@5: Richtig und zeigt doch wie pervers das Geschäft Profifussball mitlerweile ist.

    Ich würde ja Omar das Angebot machen. Du bleibst bis Saisonende und darfst dafür dann für 60 Mio.€ statt jetzt für 80 Mio.€ gehen.

    Das würde die Wahrscheinlichkeit das wir unter die ersten 4 kommen erheblich erhöhen und nur das kann das Ziel nach dieser Vorrunde sein.“

    Was hätte Omar davon? Also von 60 statt 80? Ich denke, die Einnahmeseite der Eintracht interessiert ihn herzlich wenig, oder?

  14. ZITAT:
    „Das Angebot an Omar müßte allerdings eher lauten:
    Bleibst Du bis zum Sommer, bekommst Du 20 Millionen von der Summe X!!!“

    Das ist doch linke Tasche wie rechte. Dann kommt ManCity und sagt, Du bekommst Y, wenn du sofort unterschreibst. Ich hätte ihn ja auch lieber hier aber wenn so ein Clkub kommt, dann machste halt nix außer möglichst viel Kohle rauszuschlagen.

  15. Manchen Beiträgen merkt man – nachvollziehbarerweise – sehr deutlich an, wie sehr das Klammern an einen Strohhalm das Denken dominiert. Das diese Wunschvorstellung allerdings fast immer darin kulminiert glauben zu müssen, dass Eintracht Frankfurt, wohl aufgrund der Vertragssituation, unilateral und ausschließlich bestimmen könnte, wann der Spieler geht, ist ebenso unverständlich wie unsinnig.

    Und die Feststellung, dass das Fußballgeschäft pervers ist, reicht sicherlich bis in die 70er Jahre zurück, als KH Rumgekicke satte DM 400.000,00 pa. einstrich, während mein Vater mit knapp 5.000,00 nach Hause schlich. Aber das bleibt so lande ein bigottes Thema, solange kräftig TV-Gelder zu verteilen sind, weil der gemeine Fan ebendiese per Abonnement zur Verfügung stellt.

  16. „Hier, Omma, du hast hier Vertrag bis 20-Dingsbums. Weil wir grosszügig sind, kannst im Sommer gehen, falls einer genügend Kohle rüberschiebt. Bis dahin erwarten wir Leistung. Und falls bockig wirst, hockst bis 20-Dingsbums hier auf der Tribüne und kannst die alkoholfrei Plörre saufen.“

  17. Morsche
    obwohl den Eingangsbeitrag natürlich nicht gelesen habe, muss ich doch feststellen, das Solidarität und Gerechtigkeit unterschiedliche Begriffe sind. Über Gerechtigkeit kann man lange diskutiern, das ist ein Feld, etliche Fußballplätze weit. Ob es gerecht ist, Erfolg zu belohnen, ist mitnichten ausgemacht. Solidarität dagegen ist etwas enger definiert, die bezieht immer eine Rücksichtnahme auf Schwächere ein. Daher gibt es in den meisten Denkmodellen auch eine Grenze der Solidarität. Eine Grenze der Gerechtigleit wird dagegen sehr selten befürwortet.

    Es hilft nichts, wenn man unverselle Werte zu Kampfbegriffen macht.

    Im konkreten Fall wird das schöne Geld nicht nur durch die internationalen Erfolge der Großen generiert oder die sportlichen und strategischen Qualitäten kleiner Champions wie Mainz oder Augsburg, sondern auch, weil zu Skandalnudeln wie dem HSV oder Schalke immer noch Massen strömen. Das sind viele Kunden für Zahl-per Guck und die Werbewirtschaft, die den Bums am Ende bezahlen. Geld rein nach Erfolg in der Liga würde ausserdem denen geben, die eh haben, beispielsweise den gepimpten Mannschaften.Man kann sich dann Tabellenplätze kaufen (Geld schießt Tote) und hat dann qua Investitionskapital eine Rendite. Gerecht?
    Umgekehrt gilt das aber auch für die Zuschauermagnete, die meist so viel Interesse bekommen, weil sie schon sehr lange in großen Städten sitzen. Gerade da gibt es für Leute aber auch andere Angebote, so dass man nicht ausgerechnet Fußballvereine unterstützen muss, die schlecht wirtschaften. Das ist letztlich eine Subvention durch die Fußballiga, die anderen örtlichen Anbieter wie Ultimate Frisbee oder die komische Oper unter Konkurrenzdruck setzt.Womit haben die geldrausschmeisser das verdient?

    Ich habe auch keine Antwort parat, die allen „gerecht“ wird. Ich bin bloß skeptisch, wenn die großen Begriffe aus der Ethik ausgepackt werden, wenn es um mehr oder weniger Geld geht. Lösungen steht das eher im Weg.

    Kurzer Exkurs am Morgen.

  18. Geld schießt Tote ist ja legendärisch…😉

    Gebe dir völlig Recht, ethische Begriffjonglage derer,die in diesen Positionen sind hat eh a Gschmäckle

  19. So sehr ich ihn schätze: Eintracht Frankfurt ist Dritter der Bundesliga und nicht Omar Marmoush. Das wird City auch rausfinden, sobald sie 75 Millionen gezahlt haben.Genau so wie PSG, Lazio, Napoli oder Real in der Vergangenheit.

    Für uns ist Koch s wichtig wie Marmoush.

  20. ZITAT:
    „Geld schießt Tote ist ja legendärisch…😉“

    Servus Herr Freud!
    :-)

  21. Über „Solidarität heißt Gerechtigkeit“ als Begründung dafür, den Großen ein noch größeres Stück vom zu geben, bin ich auch gestolpert. Das passt leider nur allzu gut zum aktuellen Zeitgeist, bei dem die Schere zwischen reich und normal zwar immer weiter aufgeht, den Normalen aber weisgemacht wird, sie müssten sich eben ein gutes Stück auf Kosten der Armen nehmen, wenn sie mehr haben wollten.

  22. @13: Ich gehe davon aus das Omar selbst bei 80 Mio.€ Ablöse noch ein Handgelt bekommt.
    Das wird bei nur 60 Mio.€ Ablöse im Sommer dann natürlich höher ausfallen.

    Im Endeffekt vertraue ich da aber auf MK. Der wird erstens nicht wieder einem Last Minute Deal wie bei RKM durchziehen sollen und 2. auch hart bleiben bei den Forderungen.

  23. @19: Gebt allen das gleiche TV Geld… Die erfolgreichen bekommen durch die internationalen Wettbewerbe doch eh dann noch mehr…

    Wäre eine Möglichkeit. Ist halt nicht durchsetzbar.

  24. Profifußball und Solidarität? Sensationell. Solidarität machen wir bitte dann wenn ich am meisten bekomme. LmaA.

  25. @25: Ich hoffe der eskaliert am 26.1. dann nach dem Spiel so richtig…

  26. ZITAT:
    „@ 9

    Stimmt, den Raffa hab‘ ich auch unterschlagen! Mea culpa!“

    Lukas Hradecky war auch nicht ganz unwichtig. Und legendär in der Feiernacht 2018

  27. @ekrot
    Da wird man jetzt mal verfolgen können, ob es sich Vereine wie zum Beispiel die Hoppenheimer dauerhaft leisten können, ihre treffsichersten Kicker bis 20-Dingsbums auf die Tribüne zu setzen. Nur mit dem Unterschied, dass die Wertigkeit von Kramaric eben nicht von 80m€ auf dann vielleicht 5m€ sinken wird und der potentielle finanzielle Verlust, neben dem dann auch sportlichen, bei diesem SAP-Betriebssportverein deutlich geringer ist.

    Aber dennoch hat MrBoccia die Lage trefflich formuliert. Verkauft man einen wechselwilligen Spieler hat man einen sportlichen Verlust, den es zu kompensieren gälte, bei gleichzeitigem finanziellen Gewinn. Setzt man einen möglicherweise bockigen Spieler nach Nichtverkauf auf die Tribüne, hat man einen sportlichen Verlust und den finanziellen Schaden obendrein.

  28. ZITAT:
    „Und legendär in der Feiernacht 2018“

    Oh ja.

  29. @Schebbe, bei der Relegation hast noch die Schrotflint vergessen.
    Im übrigen alles wohl nur Sauercrowds Revenge.
    Die ham ja gedacht, dass hier ihr All-Inklusive-Deckel weit weg vom Herzen von Europa übernommen wird.

  30. Zeb, wer würde den Haar-Riss vergessen?

  31. @Tassie

    Da ist man froh, dass man kein Hoppelheimer ist. Frag den Pirmin. ;-)

  32. Das meiste Geld aus der Vermarktung steht selbstredent Eintracht Frankfurt zu. Nur dort halten sich gigantisches Interesse von Fans und neutralem Publikum einerseits und sportliche Erfolge auf internationalem Top Niveau andererseits seit Jahren die Waage.

    Eintracht Frankfurt ist der heiße Scheiß der Liga.

    Mr. Hellman, bring the money home!

  33. Das mit Kramaric ist lustig. Da Sinsheim ein Dorf ist, dürfte jeder dort wissen, was er genau meint. Und als so ziemlich einzige Identifikationsfigur überhaupt, könnte er ziemliche Narrenfreiheit geniessen.

  34. Oke übersieht bei seinem Gewinsel, dass mehr Geld aus dem kapitalistischen Schweinesystem den Markenkern seines wundervollen Vereins nur dauerhaft aushöhlen würde. Das sollten wir nicht zulassen.

  35. ZITAT:
    „ZITAT:
    „@ 9

    Stimmt, den Raffa hab‘ ich auch unterschlagen! Mea culpa!“

    Lukas Hradecky war auch nicht ganz unwichtig. Und legendär in der Feiernacht 2018″

    Hab ich den Vadder überlesen?

  36. ZITAT:
    Hab ich den Vadder überlesen?“

    Mmmh, finde ihn grad auch net
    Auf jeden Fall den RZ08 vergessen. Hab ich schon mal geschrieben, dass ich bereits zu dessen Pauli-Zeit den Omar empfohlen hab ;-)

  37. Also den Raffa, den Lukas und den Vadder nehme ich in die Liste der herausragenden Fußballer mit auf, die Schrotflinte und den Rodrigo sehe ich allerdings nur als Randnotizen.

    Ihr seht, wir hatten in dieser Zeit echt geile Kicker ….

  38. Da du hier fast jeden Zweitligaspieler empfiehlst, ist die Trefferquote ja auch nicht so schwer… ;-)

  39. Kurzes Intermezzo ins Reich der ungelesenen und -berücksichtigten Eingangsbeiträge. Die folgende Passage von Hellmann zu diesem Thema umreißt eigentlich genau um was es geht. Ausschließlich um Eigeninteressen im Hier und Jetzt. Was den geneigten Zuseher und Mitleser allerdings auch nicht verwundern sollte, steht dieses doch in der Stellenbeschreibung eines jeden (Sport-)Vorstands expressis verbis an erster Stelle.

    „Es hat natürlich eine gewisse Ironie, dass ausgerechnet Schalke jetzt eine außerordentliche Mitgliederversammlung beantragt und sich genau für dieses Thema einsetzt, gegen das sie seinerzeit so vehement gearbeitet haben“, bemerkte Hellmann. „Nichts macht deutlicher, dass es hier bei allen Klubs vor allem um ihre eigenen, mitunter sehr kurzfristigen Interessen geht.“ https://www.fr.de/eintracht-fr.....17456.html

    Und das beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört ist sicherlich so lange bekannt und gültig, wie es Geld gibt.

  40. ZITAT:
    „Da du hier fast jeden Zweitligaspieler empfiehlst, ist die Trefferquote ja auch nicht so schwer… ;-)“

    Tja, mir fehlt halt die Zeit und das Geld, um meinen KI-Algo zu adjustieren und weiterzuentwickeln.
    Für weiterhin blühende Landschaften im Herzen von Europas kannst mich aber gerne via Krautfunfig unterstützen ;-)

  41. „Nichts macht deutlicher, dass es hier bei allen Klubs vor allem um ihre eigenen, mitunter sehr kurzfristigen Interessen geht.“

    Stimmt, im ‚Team Marktwert’ hat Eintracht Frankfurt auch noch anders gesprochen.

  42. @Zeb [39]

    Ja, ich erinnere mich tatsächlich daran. Habe damals nämlich wg. Deiner Empfehlung immer mal wieder nach Omars Noten im Zentralorgan geschaut. Die waren da recht gemixt.

  43. Apropros Zentralorgan. Die sinnieren in ihren sinistren Redaktionsstuben hinter der Bezahlschranke darüber, ob ManC unseren Liebling überhaupt benötigt. Hoffentlich haben die in Manchaster noch genügend Cashgeld um das gaaaaaanz genau durchzulesen.
    https://www.kicker.de/marmoush.....91/artikel

  44. Man kann bei Omar aber auch festhalten, dass Dino ihn definitiv besser gemacht hat… Auch in Wolfsburg waren seine Noten nicht besonders.

  45. Außerdem hoffe ich, dass die „Typen im defensiven Mitteldfeld“, die ManC braucht, nicht u. a. Larsson heißen. Sonst ist ab dem Sommer dieses Gesumse schon wieder zu vernehmen.

  46. Je länger sich das hinzieht, umso skeptischer werde ich, dass ein Wechsel dann tatsächlich in diesem Winter stattfindet. Marmoush wird sich im Gegensatz zu Kolo Muani nicht wegstreiken d.h. die Eintracht kann irgendwann tatsächlich die Tür schließen und sagen „Dann bleibt er halt bis Sommer.“

    Wenn ManCity mit dem Scheckbuch hätte wedeln wollen, hätten die das schon längst machen können. Für die sind doch 5 Mio. mehr oder weniger Peanuts.

  47. Macht Dino den Matanovic und den Ebimbe eigentlich auch noch besser?

  48. Nottingham, die Marmoush letzten Sommer verpflichten wollten, liegen zur Zeit auf dem dritten Platz der PL, drei Plätze und sechs Punkte vor City.

  49. Aber Jim. Bendenke bei deiner persönlichen Zeitplanung doch bitte auch, was unser ehemaliger „am Ende des Tages“ zu diesem Thema hat verlauten lassen. Und der muss es ja wissen, schließlich war er doch selbt einmal so ein Schlaumischlumpf in den diversen Verhandlungen, die er führte.

    „Am Ende des Tages wird es so sein, wie es im Januar immer ist“, befand der 53-Jährige bei Welt TV: „Dass es wahrscheinlich am letzten Wochenende passiert, bevor das Fenster schließt.“

    Vorher haben wir dann noch den BVB, Budapest, Hoppenstedt, die Roma und hoffentlich auch Wolfsburg abgefiedelt.

  50. Mit 15 Punkten Vorsprung auf den 5. Platz gebe ich Marmoush dann für 85+x Millionen Ende Januar halt ab.

    Apropos Abgänge: Ob sich bei Ebimbe noch was tut? Er war weder gegen St. Pauli noch gegen Freiburg im Kader.

  51. ZITAT:
    Stimmt, im ‚Team Marktwert’ hat Eintracht Frankfurt auch noch anders gesprochen.“

    Yo, der Mastermind mal wieder und noch schnell anderweitig einen Affen untergebracht.
    Und auch das hat er gesagt:
    „Auch Vereine, die in den letzten Jahren sportlich stabil geblieben sind, könnten profitieren. Eintracht Frankfurt gehört zu den Vereinen, für die sich in den diskutierten Verteilungsmodellen kaum Änderungen ergeben würden. Axel Hellmann sagte gegenüber Sport Bild: „Wir haben bei der Frage quasi die Rolle der Schweiz.““
    D.h. Eintracht Frankfurt ist neutral und enthält sich?
    Gut, dann wäre aber auch die Frage, ob es Eintracht Frankfurt im Präsidium braucht.
    @ekrot, prima, freut mich. Hoffe aber, Du hast nicht auch bei meinen vielen anderen Zweitligaempfehlungen geschaut ;-)

  52. ZITAT:
    „Macht Dino den Matanovic und den Ebimbe eigentlich auch noch besser?“

    Matanovic, denke ich schon, er ist erst 21 (in dem Alter hat Marmoush für Wolfsburg II gekickt), kommt aus der zweiten Liga und benötigt, wie andere vor ihm auch, noch etwas Entwicklungszeit.
    Bei Ebimbe bin ich mir nicht sicher, weil es ihm anscheinend zeitweise an Einstellung fehlen soll. Bemüht hat sich Toppmöller, aber es muss vom Spieler kommen. Manche können auch einfach nicht Schritt halten mit dem Team.
    Mal sehen, wer für Brown aus dem EL-Kader gestrichen wird.

  53. „Um 19.15 Uhr startet die Waldtribüne gegenüber dem Museum. Zu Gast ist unter anderem der ehemalige Eintracht-Vorstandsvorsitzende Heribert Bruchhagen.“ (eintracht.de)

  54. Ist jetzt dieses Europa zementiert?

  55. Zitat:
    „ „Wir haben bei der Frage quasi die Rolle der Schweiz.““
    D.h. Eintracht Frankfurt ist neutral und enthält sich?“

    Hmhmhm, die Schweiz tut immer nur so als sei sie neutral, enthalten tut sie sich nicht, und kassieren tut sie immer!

  56. „Von Konsequenzen für Kramaric scheint die TSG abzusehen. Jedenfalls zeigt TSG-Boss Dr. Markus Schütz auf kicker-Nachfrage sogar ein gewisses Verständnis, signalisiert zugleich aber auch Einigkeit und ungebrochene Entschlossenheit in der Klubführung.

    „Es ist verständlich, dass sich Frust aufstaut, aber es ist im Grunde ja positiv, wenn die Spieler emotional bei der Sache sind. Und wir alle erwarten, dass diese Emotionalität sich in einer konstruktiven Energie in unseren kommenden Auftritten zeigen wird“, sagt Schütz zum kicker, …“

    https://www.kicker.de/tsg-boss.....ikel#omrss

  57. „…und kassieren tut sie immer!“

    Alles sauber verdientes Geld, wie bei den Geschäftspartnern der Eintracht auch.

  58. Kramaric ist inzwischen in Sinsheim wahrscheinlich eine Instittition und war so oft mit Mitgliedern der Familie Hopp essen, dass er das darf.

  59. ZITAT:
    „Wenn ManCity mit dem Scheckbuch hätte wedeln wollen, hätten die das schon längst machen können. Für die sind doch 5 Mio. mehr oder weniger Peanuts.“

    Die haben aber auch kleinen Druck mehr, seit es bei ihnen wieder läuft.

  60. Kramaric ist 33 und Ende der Saison läuft sein Vertrag aus.

  61. Das mit dem „Bessermachen“ ist so eine Sache. Omar hat bei uns zum ersten Mal in seiner Karriere volles Vertrauen bekommen und eine prominente Rolle. Nachdem Kolo auf einmal weg war und Alario ausfiel, hatte er vorne keine Konkurrenz mehr und konnte fünf Spiele am Stück machen. Die hat er vielleicht nur gebraucht, um endlich seine Qualitäten zu zeigen. Ob der Trainer da noch viel besser machen konnte, als ihn aufzubauen, bezweifle ich. Der Spieler war reif und am rechten Zeit am rechten Ort.
    Andererseits mach Dino bei Matanovic wahrscheinlich nichts falsch, nur weil der gerade nicht besser wird. Die Gelegenheit in der Karriere wird kommen, den berüchtigten Schritt zu machen. Darauf kann man ihn einigermaßen vorbreiten, aber schreiten muss der Junge selbst.

    Ebimbe ist vielleicht im falschen Moment fehlgetreten und hat sich das dritte Bein verknackst. Da kann auch keiner was für.

    Weil das so unvorhersehbar ist, haben wir mehrere Optionen. Ob Uzun, Brown, Bahoya oder Lisztes sich durchsetzen würden, stand vor der Saison wahrscheinlich völlig in den Sternen. Mehrere gute Wetten, schlau diversifiziert – so verdient ma Geld an der Börse.

  62. ZITAT:
    „Bei City läuft es?“
    Das letzte Ergebnis wusste ich nicht, aber davor hatten sie drei mal wieder gewonnen, zuletzt 8:0. Da dachte ich.Krise ist überwunden

  63. @66
    Das 8:0 war zu Hause im FA Cup gegen einen Drittligisten.

  64. @67
    Salford spielt League 2, das ist die vierthöchste Spielklasse. Pl, Championship, League One, League Two.

  65. Dafür hat man die Streber in der Klasse. Danke.

  66. ZITAT:
    „Dafür hat man die Streber in der Klasse. Danke.“

    Hihihi

  67. PK verpasst, das ist aber auch ein Stress mit diesen vielen Spielen.

    „Eintracht-Trainer Dino Toppmöller hat in der Pressekonferenz am Donnerstag über den aktuellen Stand im Wechselpoker um Omar Marmoush gesprochen. „Es gibt keine neuen Infos, ich plane mit ihm“, sagte er vor der Partie gegen Borussia Dortmund …“

    https://www.hessenschau.de/spo.....r-104.html

  68. ZITAT:
    „Mit 15 Punkten Vorsprung auf den 5. Platz gebe ich Marmoush dann für 85+x Millionen Ende Januar halt ab.
    …..“

    Dafür, bei Omars untadeliger Einstellung der SGE gegenüber könnten ja zur Abwechslung mal wir einen (für City) unangenehmen very Last Minute only Wechsel arrangieren.

  69. Die #SGEBVB-PK hat begonnen.

    „Es gibt keine neuen Wasserstandsmeldungen. Im Normalfall wird Omar morgen spielen, ich plane mit ihm.“

    „Wir haben eine tolle Entwicklung in allen Bereichen gemacht – gute Spiele, viele Tore, mehr nach Standards. Wir sind da auf einem super Weg, sollten aber immer demütig sein, was wir auch sind.“

    „Wir sind auf alles vorbereitet und freuen uns auf die Aufgabe, die vor uns liegt. Das ist ein Highlight-Spiel, hier zu Hause gegen den BVB im vollen Stadion die Rückrunde zu eröffnen.“

    „Aurèle Amenda kann nächste Woche Teile des Trainings wieder mitmachen. Im Februar kann er im Hinblick auf den Kader wieder planmäßig eine Option sein.“

    „Es wird morgen eine schwierige Aufgabe gegen eine Mannschaft von einer enorm hohen individuellen Qualität. Wir fühlen uns aber bereit für eine Top-Leistung, mit der wir auch gegen Borussia Dortmund gewinnen können.“

    „Grundsätzlich haben wir uns selbst die Messlatte enorm hochgelegt. Versprechen kann man natürlich nie etwas. Wir bleiben auch in der Rückrunde bei uns, denken von Spiel zu Spiel und gehen mit derselben Energie und Freude die kommenden Herausforderungen an.“

    „Es ist im möglichen Bereich, dass wir auch morgen mit derselben Elf starten, um einen guten Rhythmus reinzubekommen. Es gibt aber auch Überlegungen in Richtung „Frische“ zu gehen und ein, zwei Änderungen vorzunehmen. Final wissen wir das morgen.“

    „Tuta weiß um die Wertschätzung, die er hier genießt. Er ist ein toller Spieler, der in der Hinrunde hervorragende Leistungen gezeigt hat. Wenn er nicht starten sollte, ist das keine Entscheidung gegen ihn, sondern eine die getroffen wird, hinsichtlich der Aktualität. Bei einem Spieler seiner Klasse ist es nur eine Frage der Zeit.“

    „Wir haben den Anspruch, dass auch das „Täglich Brot“ Highlight-Spiele sind und nicht nur die internationalen Partien. Trotzdem wollen wir selbstverständlich auch weiterhin international für Furore sorgen.“

    „Nene Brown musste geduldig sein und hat eine tolle Reaktion gezeigt. Es gilt immer, dranzubleiben und zu kämpfen. Jeder hat die Möglichkeit, in die Mannschaft zu kommen. Er oder auch Nnamdi haben das perfekt vorgemacht.“

    Wir sehen uns dann morgen im @DeuBaPark!

  70. Danke, Uli!
    Man hat sich daran gewöhnt, hier eine Zusammenfassung von dir lesen zu können…

  71. @65 Rasender:

    Widerspruch. Selbstverständlich sind fehlende Konkurrenz und entsprechendes Vertrauen ein (!) Faktor, aber Omar wurde auf einer völlig anderen Position mit einer völlig anderen Aufgabenverteilung eingesetzt. Da wächst man nicht einfach rein, schon gar nicht so schnell, das muss man lernen. Mit konkreten Handlungsanweisungen, entsprechenden Übungen, Spielformen, Techniktraining, Taktikschulung, Erfahrugsberichten, Videos und ganz viel akribischer Detailarbeit. Und natürlich brauchst du ein gewisses Talent und musst wissbegierig und lernwillig sein. Das alles ist Omar, und er selbst bestätigt ja, dass er wahnsinnig viel von Toppmöller gelernt hat. Und nein, das ist nicht nur Vereinssprech.
    Bei Matanovic ist der Fall noch mal etwas anders gelagert, der kommt aus der zweiten Liga und muss mit dem schnelleren Spiel und besseren Gegenspielern klarkommen und sich dabei weiterentwickeln. Zudem hat er nicht das Talent von Marmoush.
    Mental ist das auch etwas anderes, letztes Jahr hatte er immer Erfolg mit dem was er tat und versucht hat zu verbessern, jetzt auf einmal ist das immer noch richtig, aber er hat Misserfolg damit und muss lernen, mit diesen Rückschlägen umzugehen. Einen Teil, die Motivation hochzuhalten, weiter konsequent zu üben und sich reinzuhauen, kann er selbst beitragen. Fehler korrigieren und ihm eben konkrete Lösungen aufzuzeigen, das ganze Programm wie bei Marmoush. Technisch ist Matanovic nicht so begabt wie Marmoush und ziemlich sicher wird er auch nie so gut werden, aber er ist noch jünger und kann noch viel lernen.
    Oft ist es sehr schwierig für Spieler, die allein durch ihre körperlichen Vorraussetzungen ein gewisses Niveau erreicht haben, Abläufe und Technik zu ändern, um sich zu verbessern. Ich habe Spieler trainiert, die für ihr Alter und ihre Erfahrung schon recht erfolgreich waren, rein durch ihre Größe und ihre Athletik, die aber irgendwann mit ihrer eingeübten, limitierten, aber bis dahin erfolgreichen Technik nicht mehr weiter gekommen wären. Denen eine andere, bessere, erfolgversprechendere Technik für das nächste Level beizubringen, war unfassbar viel Arbeit. Alte erlernte Bewegungsabläufe zu löschen und mit neuen zu überschreiben ist extrem anstrengend. Die waren teilweise völlig verzweifelt, weil sie überhaupt kein Timing mehr hatten, kein Gefühl, und echt keinen Ball mehr getroffen haben. Irgendwann merken die dann aber, aha, es funktioniert doch, und langsam, ganz langsam gewöhne ich mich dran und kann es umsetzen. Aber das dauert. Und dafür braucht man eine hohe Frustrationstoleranz.
    Da ist das Trainerteam gefordert.
    Und ja, Technik kann man immer verbessern, natürlich je schwieriger, desto älter man ist und vielleicht auch Technikübungen nicht so gewohnt ist. Dein neuronales System schaltet schnell ab.
    Ich kann mich erinnern, als Matthäus, Brehme und Klinsmann nach Italien gewechselt sind, dass die völlig überrascht waren, dass da Technik trainiert wurde, und von ihnen als Weltmeister gefordert wurde, einfache Dinge zu üben. Es hat Gründe, warum manche Mannschaften oder Nationen technisch besser sind als andere.
    Dino übt das mit denen.

  72. Dortmund völlig von der Rolle und Heribert reist an.
    Es sieht nicht gut aus für Eintracht Frankfurt.

  73. @78: Danke, Schnix.

    Es sind Beiträge wie dieser, die mich hier immer noch was lehren. Und das im hohen Alter (grinsend).

  74. „Ich kann mich erinnern, als Matthäus, Brehme und Klinsmann nach Italien gewechselt sind, dass die völlig überrascht waren, dass da Technik trainiert wurde, und von ihnen als Weltmeister gefordert wurde, einfache Dinge zu üben.“

    Alle drei waren schon vor der WM 1990 bei Inter. Vielleicht sind sie sogar durch Trapattonis Technikschulung Weltmeister geworden. Zumindest stand damals geschrieben, dass Trapp Loddar aufgefordert hat, mit dem Linken zu schießen, was dieser auch fleißig geübt haben soll. Mit dem Resultat, dass er gegen die Jugos einen mit rechts und einen mit links gemacht hat.

  75. Ja klar haben wir diese Rumpelfüße erst in Italien Fußballspielen gelernt.

  76. ZITAT:
    „Ja klar haben wir diese Rumpelfüße erst in Italien Fußballspielen gelernt.“

    Selbstverständlich. In den 90-er konnte ein anständiger deutscher Fussballer den Ball weiter grätschen als schiessen.

  77. Auf Didaktik wird in Italien auch viel wert gelegt.

  78. Die Dagdig hat der Loddar in Frangen gelernd.

  79. Gerade meldet so ein englischer Taxifahrer, dass die Verhandlungen so weit fortgeschritten seien, dass Marmoush morgen nicht mehr auflaufen werde.

    🤔

  80. ZITAT:
    „Gerade meldet so ein englischer Taxifahrer, dass die Verhandlungen so weit fortgeschritten seien, dass Marmoush morgen nicht mehr auflaufen werde.

    🤔“

    Irgendein Typ postet irgendwas auf X. Richtig Jim?

  81. Auch auf bluesky. Ists dann besser oder stimmiger?

  82. Roger Schmidt hat sich mit Benfica geeinigt und wäre ab sofort frei für ein Engagement
    beim BVB.

  83. @Schnix: so einen Trainer hätte ich früher gebraucht… ;-)

  84. „Es gibt Gerüchte, wonach die Hessen einen Transfer noch bis Samstag hinauszuzögern versuchen.“ (hessenschau.de)

  85. Man muss es gelegentlich mal wieder erwähnen. In Sachen Kaderzusammenstellung machen Krösche und Team einen sehr guten Job.
    Der Verkauf wichtiger Leistungsträger konnte bis dato immer wieder gut kompensiert werden.
    Im Prinzip eine Fortsetzung der guten Arbeit von Bobic/Ben Manga, obwohl die dann andernorts gescheitert sind (Bobic mit der Hertha) oder sehr überschaubaren Erfolg haben (Ben Manga bei Schalke).

  86. ZITAT:
    „Roger Schmidt hat sich mit Benfica geeinigt und wäre ab sofort frei für ein Engagement
    beim BVB.“

    Im letzten Heimspiel gegen Leverkusen wurde schon Erik ten Haag, angeblich ein Buddy Sammers, auf der Tribüne gesichtet.

  87. ZITAT:
    „Man muss es gelegentlich mal wieder erwähnen. In Sachen Kaderzusammenstellung machen Krösche und Team einen sehr guten Job.
    Der Verkauf wichtiger Leistungsträger konnte bis dato immer wieder gut kompensiert werden.
    Im Prinzip eine Fortsetzung der guten Arbeit von Bobic/Ben Manga, obwohl die dann andernorts gescheitert sind (Bobic mit der Hertha) oder sehr überschaubaren Erfolg haben (Ben Manga bei Schalke).“

    Zwei weitere Belege, dass es nach der Eintracht bergab geht mit der Karriere.

  88. „SR: Daniel Schlager
    SRA1: Sven Waschitzki-Günther
    SRA2: Arno Blos
    Vierter Offizieller: Patrick Schwengers
    VA: Pascal Müller
    VA-Assistent: Felix-Benjamin Schwermer“
    (dfb.de)

    Schlager hat das 7:2 gegen Bochum gepfiffen.

  89. ZITAT:
    „Schlager hat das 7:2 gegen Bochum gepfiffen.“

    Und der Falke und ich werden das Spiel morgen am gleichen Ort wie dieses legendärische Match sehen. Nur gute Omen wohin man sieht.

  90. Die Engländer wollen gleichzeitig auch noch 60 Mios für Cambiaso von Juve hinlegen. War bei denen nicht letztens noch was mit FFP?

  91. ZITAT:
    „Die Engländer wollen gleichzeitig auch noch 60 Mios für Cambiaso von Juve hinlegen. War bei denen nicht letztens noch was mit FFP?“

    Erbenszähler

  92. OK
    BVB-WeghauWumms!

  93. Mist. Erbsenzähler. Wo bleibt die Autokorrektur, wenn man sie mal braucht.

  94. Erbenszähler

    kann was werden:)